AKTUELLES
CORONA-KRISE 2020 - 2022 (?): DANK INTERNET ARBEITEN WIR WEITER FÜR SIE!
Das jetzt dringend gebotene Social Distancing bedeutet nicht, dass unsere Arbeit für Sie ruht! Folgende Dienste können wir Ihnen auf Distanz auch weiterhin anbieten:
- Lektorats- und Korrekturdienste: wie gehabt; Ausführung elektronisch in Word oder PDF
- Übersetzungen: wie gehabt
- Beratung bei der Textgestaltung (Bewerbung, Masterarbeit, Dissertation, ...): via Zoom, Skype oder WhatsApp möglich
- Prüfungscoaching / Sprachcoaching: via Zoom, Skype oder WhatsApp möglich
BLEIBEN SIE UNS TREU - UND VOR ALLEM: BLEIBEN SIE GESUND!
ES SIND NOCH PLÄTZE FREI!!
AUCH IN DIESEM AUGUST WIEDER IM ANGEBOT: der seit sechs Jahren bewährte MISU-Sommerkurs Wissenschaftssprache Deutsch (C2), der 2018 unter dem Titel FIT FÜR STUDIUM UND WISSENSCHAFT an den Start geht! Kurz die Eckdaten dazu: KURSDAUER: 03.08. - 29.08.2018, wochentags, jeweils von 9.30 - 13.45 Uhr; KURSORT: München (Genaueres wird noch bekanntgegeben); DOZENT ist wieder Dr. Martin Weidlich. Die Anmeldung läuft!
Den Link zu mehr Informationen auf der Website der Deutschkurse bei der Universität München e. V. finden Sie HIER.
NEU: Zum Downloaden hier eine Kostprobe aus dem Sommerkurs 2017: Zu definieren war in wenigen Sätzen der Begriff "Text".
Definition TEXT Soku 2017.pdf
PDF-Dokument [439.7 KB]
Hier ein weiterer Einblick in die Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben aus dem Sommerkurs von August 2017: ein Vergleich zwischen einem Gemälde von Giorgio de Chirico und einem von Carlo Carrà. Kunsthistorische Kenntnisse waren dabei natürlich willkommen; im Fokus aber standen in dieser Übung sprachliche Mittel des Vergleichens und Gegenüberstellens (vgl. Graefen/Moll 2011, S. 81 ff.).
WISSENSCHAFTLICH SCHREIBEN LERNEN - UND ZWAR AUF DEUTSCH!
Ja, das ist möglich! Und zwar in dem auch im August 2017 wieder von den Deutschkursen bei der Universität München e. V in Zusammenarbeit mit der Munich International Summer University (MISU) und dem Referat für Internationale Angelegenheiten der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Sommerkurs Wissenschaftssprache. Dozent ist wieder Dr. Martin Weidlich.
Wie lassen sich fachliche Begriffe sprachlich präzise definieren? Wie argumentieren wir überzeugend? Wie können wir beim Schreiben sicherstellen, dass unsere Leser wissen, von welchem Thema wir gerade sprechen?
Hier der Link der Veranstaltung
Hier finden Sie Allgemeines zu den MISU-Sommerkursen
Und hier geht's zur Online-Anmeldung.
Gemütlicher Ausklang des Sommerkurses 2016 bei Scheidegger.
(Nein, die unten zum kostenlosen Download bereitgestellten Textbeispiele sind nicht hier entstanden, sondern in den freundlichen Unterrichtsräumen am Elisabethplatz und in der Richard-Wagner-Straße.)
Und hier zum Download eine Kostprobe aus den Textproduktionen des Sommerkurses 2016. Die Aufgabe lautete: Definieren Sie einen Begriff aus Ihrem Fach. Im Kurs definierte Begriffe: Polarisation - Hermeneutik - Epistemologie - Metaphysik - Analytische Sprachen - Planet - Dolmetschen - Belagerung - Linguistik
Definitionen zu selbstgewählten Begriffe[...]
PDF-Dokument [204.4 KB]
"Mediendidaktik" - "Aufwendungen bei vereinfachtem Steuersystem" - "PEGIDA als Beispiel für den Einfluss sozialer Netzwerke" - "Einfluss der sog. Kleinstaaterei auf die Musikkultur in Deutschland" - "Relikte von Mündlichkeit in frühen schriftlichen Denkmälern"
Einleitungen zu selbstgewählten Themen S[...]
PDF-Dokument [143.3 KB]
Akustische Widerspiegelung - Morality Play und Auto Sacramental - Kalḫu, die kaiserliche Stadt des alten Assyrien - Supernova SN 1987A - Vielsprachigkeit in der Europäischen Union - Wohlfahrtsstaat - „Natur“ und „Erfahrung“ bei Kant - Diglossie - Übersetzungen als eigenständige Werke? - Wissenschaftssprache Deutsch
Einleitungen zu selbstgewählten Themen S[...]
PDF-Dokument [473.0 KB]
PREISANPASSUNG VOM 7. MAI 2017
ALLES NEU MACHT DER MAI. Und bei Dr. Martin Weidlich, Lektorat - Korrekturen, München, steht im beginnenden Wonnemonat die längst überfällige behutsame Anpassung der Honorare an die fortwährend steigenden Kosten einerseits und an die ebenfalls gestiegene Nachfrage andererseits auf dem Programm. Für die zu lektorierende Normseite (1800 Zeichen incl. Leerzeichen) werden fortan ab 7 Euro in Rechnung gestellt und für Studierende, Doktoranden und freie Autoren das ermäßigte Honorar ab 5 Euro pro Normseite. Bewerbungslektorate sind fortan ab 40,- Euro zu haben. Eingeweihte werden bestätigen, dass dies für die angebotenen Leistungen immer noch "Schnäppchenpreise" sind. Gleich geblieben sind die Honorare für Übersetzungen sowie für Coaching- und Beratungsstunden.
Direkt zu "Leistungen und Preise"
SEIT 22. MÄRZ 2017 IM HANDEL (MAILAND, SCALPENDI EDITORE):
Tramonti e aurore di Alberto Savinio. Percorso meandrico di un intellettuale europeo del ‘900
(in italienischer Sprache, mit einem einführenden Essay von Paolo Baldacci)
Ausgangspunkt der Studie ist der Vortrag Tramonto dell’Occidente. Aurora di una nuova civiltà italiana (Untergang des Abendlandes. Morgenröte einer neuen italienischen Kultur), den Alberto Savinio im Mai 1933 am Istituto Fascista di Cultura in Florenz gehalten hat. Dieser Text, dessen Inhalt im Anhang zusammengefasst ist, bezeugt die Notwendigkeit, die der jüngere der Brüder de Chirico, gerade heimgekehrt von einem sechsjährigen Aufenthalt in Paris, damals verspürt haben mag, sich dem faschistischen Regime genehm zu machen, dessen Anfänge er durchaus mit Sympathie begleitet hatte. In einem gewissen Kontrast zu dem Bild eines „Savinio naturalmente non fascista“ (Leonardo Sciascia), das im späten 20. Jahrhundert die Wiederentdeckung dieses so bedeutenden wie vielseitigen Künstlers begünstigt hat, zeichnet die Untersuchung dessen von Unentschiedenheiten und oft fruchtbaren Inkonsequenzen geprägten Weg nach. Einen Weg, der zwischen jenen in sich bereits ambivalenten Polen oszilliert, für die Savinio die astronomiegeschichtlichen Metaphern "Kopernikus" und "Ptolemäus" gebraucht hat, also zwischen künstlerischer Avantgarde und neuem Klassizismus, zwischen totalem Kulturrelativismus in der Nachfolge Oswald Spenglers und ironischer Restauration eines eurozentrischen Welt- und Geschichtsbildes als Humus für die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges durchaus "avantgardistische" Idee einer Vereinigung der europäischen Staaten. Der einführende Essay von Paolo Baldacci untersucht die Affinitäten zwischen Savinios kulturpolitischer Haltung in den 20er und 30er Jahren und Theorien, wie sie Curzio Malaparte in Italia barbara und L’Europa vivente zum Ausdruck bringt, und weitet den Fokus auf die Rolle einiger namhafter italienischer Intellektueller des 20. Jahrhunderts aus: Giovanni Papini, Ardengo Soffici, Leo Longanesi.
SOMMERKURS WISSENSCHAFTSSPRACHE.
München - Wieder läuft die Anmeldung zum Sommerkurs Wissenschaftssprache (August 2016), angeboten von den Deutschkursen bei der Universität München e. V. in Zusammenarbeit mit der Munich International Summer University (MISU); Dozent ist wieder Dr. Martin Weidlich. Näheres finden Sie hier in der Kursankündigung der Deutschkurse.
Krippe auf dem Weihnachtsmarkt in München-Haidhausen.
Foto: Martin Weidlich
AKTUELLES KURSANGEBOT VON DOC.INTERNATIONAL, LMU MÜNCHEN: WISSENSCHAFTSSPRACHE MÜNDLICH (VORTRAG UND DISKUSSION).
München. Eine gute Nachricht für internationale Studierende und Gastwissenschaftler, die ihre Kompetenzen im mündlichen Ausdruck vertiefen und verfeinern möchten: Auch in diesem Wintersemester bietet meine Kollegin Dr. Anastasia Tzilinis an drei Samstagen (23.01. - 06.02. 2016) den schon bewährten Blockkurs Mündliche Wissenschaftskommunikation an. Eine Veranstaltung, die ich meinen Kunden und Besuchern dieser Seite gerne empfehle. Es sind noch Plätze frei. Es folgt der originale Wortlaut der Veranstaltungsankündigung von doc.international.
Mündliche Wissenschaftskommunikation
S4 - Mündliche Wissenschaftskommunikation: Vortrag und Diskussion
Der Kurs S4 richtet sich an Promovierende und WissenschaftlerInnen, die sich in verschiedenen Kommunikationssituationen ihrer wissenschaftlichen Praxis auch mündlich auf Deutsch äußern müssen und darin noch mehr Sicherheit gewinnen möchten. Solche Kommunikationssituationen sind z.B. Kolloquien, Seminare, Tagungen, Prüfungen (Disputation, Rigorosum) oder auch Einzelgespräche mit Betreuern und Kollegen.
Hier geht es insbesondere darum, sich zu (s)einem Thema zu äußern, (s)eine Position zu formulieren und zu stützen, sich in eine Diskussion einzubringen, die Moderation einer Tagungssektion zu übernehmen.
Diskutiert wird im Kurs über strittige Themen von allgemeinem Interesse aus dem Bereich Hochschule und Forschung. Die TeilnehmerInnen sind aufgefordert, auch Themen aus dem eigenen Forschungsbereich in den Kurs einzubringen.
Im Verlauf des Kurses sollte ein kleines Referat vorbereitet und vorgetragen werden. Die TeilnehmerInnen haben so die Möglichkeit, einen aktuell anstehenden Vortrag schon einmal vor Publikum „auszuprobieren“.
Der Kurs bietet außerdem eine gute Gelegenheit, sich mit anderen ausländischen Promovierenden über Erfahrungen beim mündlichen Präsentieren auszutauschen.
Auch die Körpersprache sowie interkulturelle Aspekte der mündlichen Wissenschaftskommunikation sollen thematisiert werden.
Niveau: |
B2 |
Dozentin: |
Dr. Anastasia Tzilinis |
Ort und Zeit: |
23.01.16: 10.00h-13.30h 30.01.16: 10.00-13.30h 06.02.16: 10.00-15.30h |
|
Raum 402, Amalienstrasse 52 |
Eigenanteil: |
60 Euro |
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular von doc.international.
SCHRIFTLICHE WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION FÜR DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN: KURS S 5 - SCHREIBWERKSTATT - EIN AKTUELLES KURSANGEBOT VON DOC.INTERNATIONAL AN DER LMU MÜNCHEN.
München, Wintersemester 2015/16. Sie sitzen an einer Hausarbeit zum Erwerb des Doktorgrades? Zu allem Überfluss noch auf Deutsch? – Dann raus aus der Einsamkeit Ihres
Studierzimmers, und rein in unseren Kurs! Auch dieses Wintersemester 2015/16 bieten wir Ihnen wieder die Chance eines internationalen und interdisziplinären Erfahrungsaustauschs! Und das in
Verbindung mit der gemeinsamen Vertiefung von Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache und einem so freundlichen wie kompetenten Angebot an individueller Beratung! Wieder findet nämlich an sechs
Samstagen, zwischen dem 7. November 2015 und dem 16. Januar 2016, die Schreibwerkstatt für internationale Doktorandinnen und Doktoranden von doc.international an der Ludwig-Maximilians-Universität
München statt: der schon bewährte Kurs S5 "Schriftliche Wissenschaftskommunikation". Dozenten sind Dr. Anastasia Tzilinis und Dr. Martin Weidlich.
HIER DER LINK ZUR VERANSTALTUNG:
http://www.uni-muenchen.de/…/de…/wiss_schreibwerk/index.html
DIREKT ZUR ANMELDUNG:
http://www.uni-muenchen.de/…/doc_i…/kontaktstibet/index.html
EINE AKTUELLE ARBEITSPROBE: Das online zu durchblätternde und gratis downloadbare neueste Heft der Zeitschrift des Archivio dell'Arte Metafisica (Mailand), "Studi OnLine", Jg. II, Nr. 3.
Sämtliche deutschsprachigen Beiträge dieser Nummer (S. 22 - 68, knapp 70 Prozent) sind von Dr. Martin Weidlich lektoriert (wenn nicht gar selbst verfasst: S. 22-37).
Hier geht es direkt zu STUDI ONLINE, a. II, n.3
Foto: Nita Wolf
Dr. Martin Weidlich
Lektorat - Korrekturen
München
Kontakt
So erreichen Sie mich:
Telefon: +49 (0)1520-4130536
E-Mail:
info@dr-martin-weidlich-lektorat-korrekturen.de
Zu meinen vollständigen Kontaktdaten
CORONA 2020/21: DANK INTERNET ARBEITEN WIR WEITER FÜR SIE! MEHR UNTER
JETZT AUF DEM ITALIENISCHEN BUCHMARKT: MARTIN WEIDLICH, TRAMONTI E AURORE DI ALBERTO SAVINIO. PERCORSO MEANDRICO DI UN INTELLETTUALE EUROPEO DEL '900 (in italienischer Sprache). ARCHIVIO DELL'ARTE METAFISICA, COLLANA "SAGGI E STUDI", FASCICOLO III. SCALPENDI EDITORE, MILANO 2017. MEHR INFORMATIONEN UNTER
Beachten Sie bitte auch meine
Seit 2010:
NEU:
an Hochschulen:
Magisterprüfing,
Disputation etc.