Lektorat: Fachtexte, wissenschaftliche Artikel

 

Ihr wissenschaftlicher Artikel steht vor der Veröffentlichung? Und auch wenn er gut geschrieben ist und seine Leserschaft zweifellos erreichen wird, möchten Sie doch, dass zuvor ein kompetenter Lektor Jagd auf ärgerliche Ungenauigkeiten macht, die sich in einen längeren Text beinahe immer einschleichen?

 

 

Außer Frage steht für mich der uneinholbare Vorsprung, den Sie mir gegenüber im Hinblick auf Fachwissen und Wissen über Ihren Gegenstand haben. Dennoch glaube ich, zum Gelingen Ihres Artikels einiges Nützliche beitragen zu können, und zwar auf der Grundlage meines eigenen empirischen Wissens über Fachtexte.



Mit anderen Worten, meine eigene Studienerfahrung mit Wissenschaftstexten aus unterschiedlichen Disziplinen, die ich seit 2007 bei meiner Tätigkeit als Dozent in „Wissenschaftssprache Deutsch“ für internationale Studierende laufend noch vertiefen kann, hat mir immer wieder vor Augen geführt, dass, mit Gabriele Graefen (1997: 16) zu sprechen, „getrennt von fachspezifischen Inhalten und Formen übergreifende Strukturmerkmale der Textart Wissenschaftlicher Artikel “ auszumachen sind (meine Hervorhebung, M. W.).

 

Dazu gehören nicht nur fundamentale Muster des Textaufbaus, die Ihnen zweifellos seit dem Grundstudium ebenfalls vertraut sind, sondern auch Verweisstrukturen innerhalb Ihres Textes, wie sie etwa durch so unscheinbare Wörter wie "dies", "folgende" oder "so" etabliert werden. Solche Verweisstrukturen stellen sowohl für ausländische als auch für muttersprachliche Autoren eine beträchtliche Fehlerquelle dar, d. h. eine Quelle von manchmal drolligen, mitunter auch peinlichen Missverständnissen im Leseprozess, die u. U. nicht mehr auszuräumen sind, da hier ja, anders als im Gespräch, für den Empfänger der Botschaft die Möglichkeit wegfällt, sich durch Rückfragen beim Sender Klarheit zu verschaffen. Die daher erforderliche Präzision des Verweisens ist aber nur ein Beispiel für strukturelle Gemeinsamkeiten (nicht nur) wissenschaftlicher Artikel, die über die Disziplingrenzen hinweg und gerade für interdisziplinäre Verständigung von Relevanz sind. Bei Interesse finden Sie eine hervorragende Einführung in Wortschatz und Strukturen der Wissenschaftssprache Deutsch in dem von mir in Kursen für internationale Studierende verwendeten, nach Handlungszwecken wie Definieren, Argumentieren, Vergleichen und Zusammenfassen gegliederten Lehrwerk von Gabriele Graefen und Melanie Moll (2011) Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben, Frankfurt am Main, Berlin u. a.: Peter Lang. Mehr Informationen hierzu unter www.wissenschaftssprache.de.

 

Langer Rede kurzer Sinn: mein in Studien und Lehrtätigkeit erworbenes und angewandtes Wissen über das überfachliche Gemeinsame von Fachtexten möchte ich gerne Ihrer Publikation zugutekommen lassen.



Ihr Erfolg ist mein Auftrag.

 

Interesse?

 

Dann werden Sie meine Preise interessieren. Hier finden Sie das Verzeichnis über Leistungen und Preise.

Werfen Sie einen Blick auf Arbeitsproben.

Informieren Sie sich dann über weitere Schritte zum Lektorat.

Da Fachpublikationen häufig auf der Basis von Vorträgen ausgearbeitet werden, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne schon in dem frühen Stadium der Vortragsredaktion zur Verfügung, und zwar nicht nur als Erstleser, sondern auch als Ersthörer, wenn Sie dies möchten. Näheres hierzu unter Vorträge.

Indem Sie mir einen Auftrag erteilen, akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte lesen Sie sich diese sorgfältig durch.

 

 

Dr. Martin Weidlich

Lektorat - Korrekturen

München


Dissertationen, Magisterarbeiten, Abschlussarbeiten,

schriftliche Hausarbeiten aller Art,

Fachtexte, Bewerbungen, Websites, Belletristik



 

 

So erreichen Sie mich:

martinweidlich@yahoo.de

+49 (0)1520-4130536

 

oder nutzen Sie das Kontaktformular.



 

 

Dr. Martin Weidlich, München * Lektorat für schriftliche Hausarbeiten von Studierenden und Doktoranden * Lektorat für Fachtexte, Bewerbungen, Websites und Belletristik * Prüfungscoaching für Studierende und Doktoranden * Beratung bei der Textgestaltung * Übersetzungen Französisch/Italienisch

 

 

Home  Auf einen Blick   Arbeitsproben  Preise  Referenzen   FAQ   AGB   

Foto: Nita Wolf

Dr. Martin Weidlich

Lektorat - Korrekturen

München

 

Kontakt

 

So erreichen Sie mich:

 

Telefon: +49 (0)1520-4130536 


E-Mail:

info@dr-martin-weidlich-lektorat-korrekturen.de

martinweidlich@yahoo.de

 

Zu meinen vollständigen Kontaktdaten

CORONA 2020/21: DANK INTERNET ARBEITEN WIR WEITER FÜR SIE! MEHR UNTER

AKTUELLES

 

JETZT AUF DEM ITALIENISCHEN BUCHMARKT: MARTIN WEIDLICH, TRAMONTI E AURORE DI ALBERTO SAVINIO. PERCORSO MEANDRICO DI UN INTELLETTUALE EUROPEO DEL '900 (in italienischer Sprache).  ARCHIVIO DELL'ARTE METAFISICA, COLLANA "SAGGI E STUDI", FASCICOLO III. SCALPENDI EDITORE, MILANO 2017. MEHR INFORMATIONEN UNTER

AKTUELLES

 

 

 

Beachten Sie bitte auch meine

Prüfungscoaching-Angebote.

 

 

Seit 2010:

Prüfungscoaching (DSH)

 

 

NEU:

Coaching für

Abschlussprüfungen

an Hochschulen:

Magisterprüfing,

Disputation etc.