Dr. Martin Weidlich, Lektorat - Korrekturen, München:
FAQ - Häufig gestellte Fragen
1. Verhalte ich mich legal, wenn ich meine Dissertation / Diplomarbeit / Magisterarbeit / ... lektorieren lasse?
Ja, denn ein Lektorat zielt darauf ab, die sprachliche Form Ihrer Arbeit zu verbessern, ohne dabei etwas an der wissenschaftlichen Leistung zu verändern, die Ihre eigene bleibt und bleiben muss.
2. Wie ist die Arbeitsleistung eines Lektors zu bemessen?
Die Bemessung meiner Arbeitsleistung unterliegt grundsätzlich den Vereinbarungen, die Sie bei Erteilung eines Auftrags mit mir treffen. Die Basis für solche Vereinbarungen sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Übersicht über Leistungen und Preise. Zur Quantifizierung der Lektoratsarbeit können Arbeitsaufwand, zu messen in Stunden, Normseiten oder Druckseiten herangezogen werden.
3. Was versteht man unter einer Normseite?
Als Normseite gilt im Verlagswesen und unter Übersetzern eine Seite à 30 Zeilen à 60 Anschläge, d. h. 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen. Die Normseite erleichtert die häufig nicht ganz einfache Messung der Leistung von Autoren, Übersetzern und eben auch Lektoren. In den meisten Fällen enthält dagegen eine Druckseite, zumal in wissenschaftlichen Arbeiten mit deren Fußnotenapparat, deutlich mehr Zeichen als die Normseite.
4. Wie berechne ich den Umfang meines Textes, bzw. die Anzahl der Normseiten, die er umfasst?
Im Word-Dokument können Sie in der Fußzeile auf "Words" klicken, also auf die Funktion "Wörter zählen". In dem Fenster, das sich dann öffnet, ist auch die Anzahl der Zeichen inklusive Leerzeichen - Characters (with spaces) - aufgelistet. Wenn Sie diese Zahl durch 1800 dividieren, erhalten Sie die Anzahl der Normseiten Ihres Textes. Diese, auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet, ist in der Regel Grundlage für die Erstellung des Kostenvoranschlages und später der Honorarrechnung.
5. Wie wird das Honorar für ein Lektorat berechnet?
Generell werden hier ab 5,00 Euro pro Normseite berechnet. Selbstverständlich sind dabei auch andere Größen wie Arbeitsaufwand und Schwierigkeitsgrad zu berücksichtigen. Wenn mir ein Text nur in ausgedruckter Form vorgelegt wird, empfiehlt es sich u. U., anstelle stets etwas unsicherer Schätzungen die tatsächliche Anzahl der Druckseiten zur Grundlage der Berechnung zu machen. Nicht zu vergessen ist dabei, dass eine ausgedruckte Seite, zumal die eines Fachtextes oder einer Hausarbeit, in der Regel deutlich mehr Zeichen enthält als die Normseite. Daher sind hier ab 6,50 Euro pro Druckseite zu veranschlagen. Nur halb bedruckte Seiten oder Graphiken müssen dabei selbstverständlich berücksichtigt werden. Für eine Masterarbeit von ca. 60 Druckseiten haben Sie demnach mit Kosten von ca. 390 bis 510 Euro zu rechnen. Für das Lektorat einer kompletten Dissertation von etwa 200 Druckseiten müssen Sie von ca. 1300 bis 1700 Euro Kosten ausgehen. Hinzu kommen können noch Kosten für eine Zweitkorrektur inzwischen überarbeiteter Versionen einzelner Teile daraus oder auch für Beratungsgespräche, falls Sie dies wünschen. Etwas teurer müssen leider im Verhältnis zum Textumfang Lektorate für Bewerbungen sein (ab 40, -Euro pro Anschreiben oder Lebenslauf; ab 60, - Euro pro Motivationsschreiben). Weiteres in der Übersicht über Leistungen und Preise.
6. Wie werden Lektoratsarbeiten ausgeführt?
Bei der Ausführung von Lektoratsarbeiten richte ich mich gerne nach Ihren Wünschen. Manche Kunden ziehen es vor, die ausgedruckten Seiten vor sich zu sehen und darin fällige Korrekturen handschriftlich vornehmen zu lassen. Andere wiederum genießen die Vorzüge des unkomplizierten und zeitsparenden Übernehmens von Korrekturen und Varianten, die das Korrekturprogramm von Word erlaubt (Menu: Review / Track changes). Selbstverständlich sind Sie von der ersten bis zur letzten Zeile völlig frei, zu übernehmen, was ich Ihnen jeweils als adäquate Formulierung nahelege, oder nicht. Gerne können Sie sich auf dieser Website anhand meiner Arbeitsproben selbst ein Bild machen.
7. Wann ist der Zeitpunkt gekommen, für meinen Text ein Lektorat in Anspruch zu nehmen?
Den Zeitpunkt bestimmen Sie. Bedenken Sie dabei bitte, dass es immer von Vorteil ist, wenn Sie dem Lektor eine angemessene Zeit zur Prüfung Ihres Textes lassen. Bei größeren Projekten wie einer Dissertation, einer Magisterarbeit oder auch einem Roman empfiehlt es sich, kapitelweise vorzugehen: Sie legen mir ein "korrekturfertiges" Kapitel zum Lektorat vor, das Sie mit Korrekturen und Kommentaren nebst Rechnung zurückerhalten; die Zahlung für das Kapitel ist dann jeweils bei der Lieferung fällig. Ein solches Verfahren der "Stückelung" ermöglicht Lektor und Autor eine entspannte Zusammenarbeit und darüber hinaus beiden Seiten ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem erlaubt es u. U. Ihnen als Autor, schon während des Schreibprozesses an den noch "unfertigen" Kapiteln von meinen Anmerkungen zu den "fertigen"" zu profitieren. Aber bereits in einer frühen Phase, wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein umfangreicheres Projekt lektorieren zu lassen, etwa am Beginn Ihrer Magisterarbeit, können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen, so dass ich Ihren Text ggf. rechtzeitig einplanen kann. Bei allen Texten mit Abgabetermin ist es hilfreich, wenn wir einen gemeinsamen Zeitplan (mit nicht allzu strengen "Deadlines") für die Fertigstellung der einzelnen Kapitel und für deren anschließende Prüfung entwerfen.
8. Welche Kosten fallen bei einem Coaching für die DSH-Prüfung an?
Das individuelle DSH-Prüfungstraining wird nach Stunden abgerechnet. Im Einzelcoaching biete ich Termine zu 60 Minuten (36 Euro), 90 Minuten (54 Euro) und 120 Minuten (72 Euro) an (vgl. Preisliste). Hausaufgabenkorrekturen sind im Preis inbegriffen, soweit sie sich im Rahmen des Üblichen halten. Kalkulieren Sie also für den Ihnen erforderlich erscheinenden intensiven Vorbereitungszeitraum vor der Prüfung (mindestens vier Wochen) zwei bis drei wöchentliche Termine ein. Möglich sind bei der DSH-Vorbereitung auch Kleingruppen; sinnvoll sind bei diesem persönlich auf die Teilnehmer zugeschnittenen Coachingformat zwei bis maximal drei Teilnehmer. Wie auch für das Einzeltraining gilt insbesondere für das Training in Kleingruppen die Voraussetzung, dass Sie abgesprochene Termine unbedingt zuverlässig wahrnehmen. Grundsätzlich muss ich Coachingstunden, die mir später als vierundzwanzig Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden, voll in Rechnung stellen. Kleingruppen bieten den Vorteil, dass Sie sich, zumal im Gesprächstraining, gegenseitig unterstützen können und so auch die Rolle des kritischen Prüfers einige Male selbst erproben. Außerdem ist die Coachingstunde für den einzelnen Teilnehmer dann etwas günstiger (23 € statt 36 € bei 2 Teilnehmern). Mein Gesamtstundenhonorar muss in diesem Fall natürlich, entsprechend dem höheren Aufwand für Hausaufgabenkorrekturen, etwas höher sein.
9. Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich ein Coaching für meine Abschlussprüfung in Anspruch nehmen will?
Auch das individuelle Training für Abschlussprüfungen wird nach Stunden (36 € pro 60 Minuten) abgerechnet. Hinzu kommen Kosten für meine Einarbeitung in den Prüfungsstoff, die zumindest insoweit erforderlich ist, als ich diesen Stoff mit Ihnen gemeinsam durchgehen und mir auch geeignete Fragen überlegen muss, die Ihnen dann die Gelegenheit geben, Ihr Prüfungswissen abzurufen. Abgerechnet werden kann das Honorar für meine Vorbereitung prüfungsrelevanter Literatur, die Sie für diesen Zweck auszuwählen haben werden, ebenfalls nach Stunden (20 - 30 € / 60 Minuten, vgl. die Seite "Preise") oder auch nach in Stunden umzurechnenden Seiten.
Eine solche Umrechnung von Seiten in Stunden kann ich allerdings erst dann vornehmen, wenn ich in die von Ihnen ausgewählten Texte zumindest kurz hineingesehen, also deren Schwierigkeitsgrad eingeschätzt habe.
Sie finden Ihre Frage hier nicht? Oder Sie finden sie noch nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet? Dann schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an:
Dr. Martin Weidlich
Lektorat - Korrekturen
München
Dissertationen, Magisterarbeiten, Abschlussarbeiten,
schriftliche Hausarbeiten aller Art,
Fachtexte, Bewerbungen, Websites, Belletristik
+49 (0)1520-4130536
Auch das Kontaktformular steht Ihnen zur Verfügung.
Dr. Martin Weidlich, München * Lektorat für schriftliche Hausarbeiten von Studierenden und Doktoranden * Lektorat für Fachtexte, Bewerbungen, Websites und Belletristik * Prüfungscoaching für Studierende und Doktoranden * Beratung bei der Textgestaltung * Übersetzungen Französisch/Italienisch
Home Auf einen Blick Arbeitsproben Preise Referenzen FAQ AGB
Foto: Nita Wolf
Dr. Martin Weidlich
Lektorat - Korrekturen
München
Kontakt
So erreichen Sie mich:
Telefon: +49 (0)1520-4130536
E-Mail:
info@dr-martin-weidlich-lektorat-korrekturen.de
Zu meinen vollständigen Kontaktdaten
CORONA 2020/21: DANK INTERNET ARBEITEN WIR WEITER FÜR SIE! MEHR UNTER
JETZT AUF DEM ITALIENISCHEN BUCHMARKT: MARTIN WEIDLICH, TRAMONTI E AURORE DI ALBERTO SAVINIO. PERCORSO MEANDRICO DI UN INTELLETTUALE EUROPEO DEL '900 (in italienischer Sprache). ARCHIVIO DELL'ARTE METAFISICA, COLLANA "SAGGI E STUDI", FASCICOLO III. SCALPENDI EDITORE, MILANO 2017. MEHR INFORMATIONEN UNTER
Beachten Sie bitte auch meine
Seit 2010:
NEU:
an Hochschulen:
Magisterprüfing,
Disputation etc.